Arbeitskreis der Wetzlarer Hilfsorganisationen

Der Arbeitskreis der Wetzlarer Hilfsorganisationen wurde 1991 von der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft, dem Deutschen Roten Kreuz, der Feuerwehr Wetzlar, dem Technischen Hilfswerk und den Maltesern gegründet gegründet. Ergänzt wurden diese fünf Gründungsorganisationen noch von Angehörige der Landespolizei, der Bundespolizei und der Bundeswehr.
Das Ziel war und ist die Zusammenarbeit zwischen diesen Organisationen der Gefahrenabwehr zu optimieren, um so den Bürgern in Wetzlar und im Lahn-Dill-Kreis bei Not und Gefahren noch besser helfen zu können.

Zusammen werden koordiniert:
– gemeinsame Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungen
– gemeinsame organisationsübergreifende Übungen
– Fragen zur materiellen Ausrüstung und Problemen bei Ausstattungen, Fahrzeugen und Geräten
– Förderung der freundschaftlichen und kameradschaftlichen Beziehungen der Organisationen untereinander.
– Optimierung der Zusammenarbeit.

Mehr als 700 Helferinnen und Helfer stehen durch die Wetzlarer Hilfsorganisationen ehrenamtlich für Hilfeleistungen zur Verfügung.
Verantwortliche Führungskräfte treffen sich mehrmals im Jahr um in enger Zusammenarbeit die Herausforderungen des Katastrophenschutzes und der Notfallvorsorge zu erörtern und zu lösen.
Aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger in Wetzlar und Umgebung: Stehen Sie nicht abseits, machen auch Sie mit! Schließen Sie sich einer der Wetzlarer Hilfsorganisationen an! Je nach Neigung und Interesse stehen Ihnen viele Möglichkeiten der ehrenamtlichen Arbeit offen. Ob als Feuerwehrmann, Techniker, Wasserretter, Betreuungshelfer oder Sanitäter. Aber auch beruflich können Sie helfen, wenn Sie eine Ausbildung bei der Landes- oder Bundespolizei durchlaufen oder sich für eine Karriere bei der Bundeswehr entscheiden.